Bericht zur Jahreshauptversammlung 2025

von Jens Herden

Erfolgreiches Jahr für die Feuerwehr Oberurff-Schiffelborn!

Einen durchweg positiven Jahresrückblick gab es vom Wehrführer Sven Koch auf der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Oberurff-Schiffelborn. Besonders ragte das sehr gute Abschneiden der Jugendfeuerwehr bei den Wettkämpfen heraus. Der Höhepunkt war das Erreichen des dritten Platzes beim Landesentscheid in Alsfeld. „So ein Bericht ist selten, ihr könnt stolz sein auf das Erreichte“, kommentierte Bürgermeister Achim Siebert die Leistung der Jugendfeuerwehr.

Aus der Einsatzabteilung wurde berichtet, dass die Einsatzzahlen sich wieder reduziert haben. Nach der hohen Anzahl im Vorjahr, gab es insgesamt 37 Einsätze. Ein erheblicher Anteil wurden durch Brandmeldeanlagen in Sondergebäuden ausgelöst, was glücklicherweise nur Fehlalarme oder Bagatelleinsätze waren. Ein Einsatz, ein Verkehrsunfall an der B3 Kreuzung, führte sogar zu einer Auszeichnung als „Hessens Helden 2024“ durch den Radiosender hr4.

Durch die Teilnahme an 30 Lehrgängen und Seminaren wurde die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr sichergestellt und weiter ausgebaut. Der hohe Leistungsstand wurde auch daran deutlich, dass 15 der 30 Mitgliedern in der Einsatzabteilung aktive Atemschutzgeräteträger sind.

Neben den Einsätzen und Übungen wurde die Feuerwehr auch durch andere Veranstaltungen gefordert. Unterstützt wurden unter anderem der Hessentag, der Löwenlauf, das Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager sowie der Kreissenioren-Nachmittag. Aber auch eigene Veranstaltungen fanden statt, wie der Gemeindepokal der Jugendfeuerwehr, ein Gemeindesenioren-Nachmittag, der St. Martins-Umzug und die Nikolausfeier. Einiges an Arbeit ging auch in den von der Feuerwehr betreuten Freizeitteich, besonders erwähnenswert war die Sanierung der Brücke.

Insgesamt wurde für alle Aktivitäten der Feuerwehr eine Gesamtanzahl von 8.343 Stunden dokumentiert. Die Mitgliederzahlen sind in der Einsatzabteilung und der Alters- und Ehrenabteilung leicht gesunken. Gleichzeitig gab es deutliche Anstiege bei der Jugendfeuerwehr und im Feuerwehrverein.

Anlässlich der Veranstaltung gab es auch Beförderungen. Zum Feuerwehrmann bzw. zur Feuerwehrfrau wurden Fabian Priester, Jonas Jaklin und Anja Worch befördert.

Gruppenbild mit beforderten KameradInnen

v.l.n.r.: stellv. Wehrführer Bornkessel, Wehrführer Koch, Vorsitzender der Gemeindevertretung Dr. Lanzke, Bürgermeister Siebert, Fabian Priester, Anja Worch, Jonas Jaklin, Gemeindebrandinspektor Aubel, stellv. Gemeindebrandinspektor Dippel, stellv. Wehrführer Knauff

 

Weiterhin gab es Ehrungen für langjährige Mitglieder des Feuerwehrvereins. Und für ihre intensive und lange Arbeit in der Feuerwehr wurden Andreas Lödel und Lother Seibel zu neuen Ehrenmitgliedern ernannt.

In den Schlussworten dankte der Gemeindebrandinspektor Sven Aubel für die geleistete Arbeit und wünschte „noch viel Spaß bei den Feuerwehr-Veranstaltungen in 2025“.